Austragungsmodus
Elite / Nachwuchs |
|
Das Finalturnier des Glarner Sommercups bestreiten
die besten 56 Elite- und 28 Nachwuchs-Schützen der Qualifikation, welche in
der Zeit von Mai bis September ausgetragen wurde und insgesamt fünf Wettkampfrunden
umfasste. Die Finalpaarungen werden vor dem Final ausgelost
und auf der Webseite publiziert. |
|
Der Finalwettkampf für die
Elite wird in sechs Runden (1. Runde, Sechzehntel-, Achtel-, Viertel-,
Halbfinal und Final) ausgetragen, bzw. für den Nachwuchs in 5 Runden
(Sechzehntel-, Achtel-, Viertel-, Halbfinal und Final). |
|
Für den Finalwettkampf
werden die qualifizierten Schützen in ein Wettkampftableau eingeteilt. Die
Paarungen werden ausgelost. Der Wettkampf wird im K.O. – System durchgeführt.
Das heisst, die Sieger aus den jeweiligen Direktbegegnungen qualifizieren
sich für die nächste Runde. Die Verlierer der Startrunde schiessen
anschliessend eine Hoffnungsrunde, wobei die besten 4 (Elite) bzw. 2
(Nachwuchs) als Lucky-Loser in die nächste Runde kommen. In den nachfolgenden
Runden scheidet jeder Verlierer direkt aus dem Wettbewerb aus. |
|
In den Hoffnungsrunden
schiessen jeweils die Verlierer der 1. Runde. Bei der Elite gibt es zwei
Runden, beim Nachwuchs 1 Runde. Die Schützen werden anhand der Position im
Tableau in die Stände für die Hoffnungsrunden aufgeboten. Es wird in
Zehntelswertung geschossen. Es folgt zuerst eine Serie à 5 Schuss in 200
Sekunden, anschliessend eine Serie à 5 Schuss in 150 Sekunden. Danach
scheiden die ersten zwei Athleten mit dem tiefsten Total aus. Anschliessend
folgen Einzelschüsse in je 30 Sekunden. Nach jedem Einzelschuss scheidet ein
weiterer Athlet mit jeweils dem tiefsten Total aus. Die besten 2 Schützen
jeder Hoffnungsrunde werden wieder ins Tableau auf die ausgelosten Plätze
aufgenommen. |
|
Die
Sieger aus den Halbfinalpartien bestreiten das Finale um den Sieg des Glarner
Sommercups. Die Verlierer der Halbfinalpartien bestreiten ebenfalls einen
Final um den 3. Platz. |
|
Bei
Punktgleichheit in den Finalrunden wird zwischen den betroffenen Schützen ein
kommandiertes Stechen (shoot-off) ausgetragen, bis eine definitive
Entscheidung fällt. Das Stechen findet unmittelbar nach dem Ende der
jeweiligen Wettkampfrunde statt. Alle Schützen müssen vor dem Aufruf zum
Stechen den Schützenstand verlassen. Für das Stechen erhalten die Schützen 90
Sekunden Vorbereitungszeit und 30 Sekunden Wettkampfzeit. Bei Punktgleichheit
im Finale wird das Stechen direkt nach dem letzten offiziellen Wertungsschuss
ausgetragen, die Vorbereitungszeit entfällt somit. |
|
In
den Finalrunden müssen jeweils 20 Wettkampfschüsse auf elektronische
Trefferanzeigen geschossen werden (ausgenommen Hoffnungsrunden und letzte
Finalrunde um den Tagessieg). Probeschüsse sind innerhalb der
Probeschiesszeit in unbegrenzter Anzahl gestattet. Die Schiesszeit für
Probeschüsse pro Runde beträgt 5min (erste Runde 7min), für die 20
Wettkampfschüsse 18min., die Vorbereitungszeit 5min., die Pausen 5min..
Die Finalpartie um den Sieg beim
Glarner Sommercup wird in einem 10 Schuss umfassenden Finalprogramm mit
10telswertung und kommandierter Schussabgabe absolviert, wobei pro
Wertungsschuss ein Zeitlimit von 30 Sekunden besteht. |
|
Der
gesamte Finalwettkampf wird mit Musik begleitet und laufenden Speakerdurchsagen
kommentiert. Die Schützen haben den Weisungen der Wettkampfleitung betreffend
Schützenpräsentation Folge zu leisten. Zur Attraktivitätssteigerung für den
Zuschauer können Präsentationsmethoden wie Scatt, Pulsgurte usw. eingesetzt
werden. Insbesondere die Finalisten um die ersten 8 Plätze sind verpflichtet,
diese einzusetzen, sofern die Wettkampfleitung die technischen Mittel dazu
zur Verfügung stellt. |
Rangverlesen |
|
Das Rangverlesen findet unmittelbar im Anschluss an
den Finalwettkampf statt. |
|
Auszeichnungen
und Gaben |
|
Der Finalwettkampf ist mit einem Preisgeld dotiert.
Zudem kann die Wettkampfleitung aus eigenen Mitteln weitere Gaben abgeben.
Schützen, welche dem Absenden fernbleiben, haben kein nachträgliches
Bezugsrecht auf eine mögliche Gabe. |
Austragungsmodus
Auflage |
|
Das Finalturnier des Glarner Sommercups bestreiten
die besten 45 Auflage-Schützen der Qualifikation, welche in der Zeit von Mai
bis September ausgetragen wurde und insgesamt fünf Wettkampfrunden umfasste. Die Finalpaarungen werden vor dem Final ausgelost
und auf der Webseite publiziert. |
|
Der
Finalwettkampf Auflageschiessen wird in 5 Runden (Startrunde, Zwölftel-,
Sechstel-, Drittelfinal und Final) ausgetragen. |
|
Für
den Finalwettkampf werden die qualifizierten Schützen in ein Wettkampftableau
eingeteilt. Die Paarungen werden ausgelost. Der Wettkampf wird im K.O. –
System durchgeführt. Das heisst, die Sieger aus den jeweiligen
Direktbegegnungen qualifizieren sich für die nächste Runde. Die Verlierer der
Startrunde schiessen anschliessend eine Hoffnungsrunde, wobei die besten 5/4
Schützen als Lucky-Loser in die nächste Runde kommen. In den nachfolgenden
Runden scheidet jeder Verlierer direkt aus dem Wettbewerb aus. |
|
In
der Hoffnungsrunde schiessen die 16/14 Verlierer der 1. Runde. Die Schützen
werden nach der Position im Tableau in die Stände für die Hoffnungsrunden
aufgeboten. Es wird in Zehntelswertung geschossen. Es folgen zuerst zwei
Serien à 5 Schuss in 120 Sekunden. Danach scheiden die ersten zwei Athleten
mit dem tiefsten Total aus. Anschliessend folgen Einzelschüsse in je 30
Sekunden. Nach jedem Einzelschuss scheidet ein weiterer Athlet mit jeweils
dem tiefsten Total aus, bis die 5, bzw. 4 Athleten feststehen, welche sich
wieder zurück ins Tableau qualifizieren. |
|
Die
ersten 3 Athleten aus der Drittelfinalpartie bestreiten das Finale um den
Sieg des Glarner Sommercups. |
|
Bei
Punktgleichheit in den Finalrunden wird zwischen den betroffenen Schützen ein
kommandiertes Stechen (shoot-off) ausgetragen, bis eine definitive
Entscheidung fällt. Das Stechen findet unmittelbar nach dem Ende der
jeweiligen Wettkampfrunde statt. Alle Schützen müssen vor dem Aufruf zum
Stechen den Schützenstand verlassen. Für das Stechen erhalten die Schützen 90
Sekunden Vorbereitungszeit und 30 Sekunden Wettkampfzeit. Bei Punktgleichheit
im Finale wird das Stechen direkt nach dem letzten offiziellen Wertungsschuss
ausgetragen, die Vorbereitungszeit entfällt somit. |
|
In
den Finalrunden müssen jeweils 20 Wettkampfschüsse auf elektronische
Trefferanzeigen geschossen werden (ausgenommen Hoffnungsrunden und letzte
Finalrunde um den Tagessieg). Probeschüsse sind innerhalb der
Probeschiesszeit in unbegrenzter Anzahl gestattet. Die Schiesszeit für
Probeschüsse pro Runde beträgt 5min (erste Runde 7min), für die 20
Wettkampfschüsse 15min., die Vorbereitungszeit 5min., die Pausen 5min..
Die Finalpartie um den Sieg beim
Glarner Sommercup wird in einem 10 Schuss umfassenden Finalprogramm mit
10telswertung und kommandierter Schussabgabe absolviert, wobei pro
Wertungsschuss ein Zeitlimit von 30 Sekunden besteht. |
|
Der
gesamte Finalwettkampf wird mit Musik begleitet und laufenden
Speakerdurchsagen kommentiert. Die Schützen haben den Weisungen der
Wettkampfleitung betreffend Schützenpräsentation Folge zu leisten. Zur
Attraktivitätssteigerung für den Zuschauer können Präsentationsmethoden wie
Scatt, Pulsgurte usw. eingesetzt werden. Insbesondere die Finalisten um die
ersten 8 Plätze sind verpflichtet, diese einzusetzen, sofern die
Wettkampfleitung die technischen Mittel dazu zur Verfügung stellt. |
|
Rangverlesen |
|
Das Rangverlesen findet unmittelbar im Anschluss an
den Finalwettkampf statt. |
|
Auszeichnungen
und Gaben |
|
Der Finalwettkampf ist mit einem Preisgeld dotiert.
Zudem kann die Wettkampfleitung aus eigenen Mitteln weitere Gaben abgeben.
Schützen, welche dem Absenden fernbleiben, haben kein nachträgliches
Bezugsrecht auf eine mögliche Gabe. |
Preisgeldübersicht |
|
Die
Gesamtpreisgeldsumme für den Finalwettkampf beträgt ca. |
|
Elite |
Nachwuchs |
1. Rang |
Fr.
1'500.-- |
Fr.
1000.-- |
2. Rang |
Fr.
800.-- |
Fr.
600.-- |
3. Rang |
Fr.
500.-- |
Fr.
400.-- |
4. Rang |
Fr.
300.-- |
Fr.
250.-- |
5. bis 8.
Rang |
je Fr. 140.-- |
je Fr.
90.-- |
9. bis 16.
Rang |
je Fr.
90.-- |
je Fr.
60.-- |
17. bis 32. Rang |
je Fr.
60.-- |
je Fr.
40.-- |
33. bis 56. Rang |
je Fr.
40.-- |
|
|
Auflage |
1. Rang |
Fr.
1500.-- |
2. Rang |
Fr.
800.-- |
3. Rang |
Fr.
500.-- |
3. bis 6.
Rang |
je Fr.
140.-- |
7. bis 12.
Rang |
je Fr.
90.-- |
13. bis 24. Rang |
je Fr.
60.-- |
25. bis 45. Rang |
je Fr.
40.-- |
Das
Preisgeld eines Schützen wird um 50% gekürzt, wenn er nicht bis zum Ende des
Glarner Sommercup Finals anwesend ist und somit das Preisgeld nicht persönlich
abholt. Das Ziel ist, allen Schützen einen tollen Final mit grossem Publikum zu
bieten.
Zusätzliche Preisgelder für Resultate
am Finaltag:
Elite
Rundenresultat 200 pkt. 500.-
Rundenresultat 199 pkt. 100.-
Nachwuchs
Rundenresultat 200 pkt. 500.-
Rundenresultat 199 pkt. 200.-
Rundenresultat 198 pkt. 100.-
Rundenresultat 197 pkt. 50.-
Auflage
Rundenresultat 200 pkt. 500.- (10tel über 213.0 Pkt)
Rundenresultat 200 pkt. 100.-
Rundenresultat 199 pkt. 50.-